Neuer Fußball-Chef will „Teamplayer“ sein
|
|
Verabschiedung von Werner Feil, dem bisherigen Abteilungsleiter durch den TSV-Vorsitzenden Helmut Beyschlag (links). |
|
![]() |
|
Verabschiedung von Bernd Schüler (Bildmitte) durch den neu gewählten Abteilungsleiter Andreas Langer (links) und Vorstandmitglied Norbert Ziegler. |
22. Oktober 2013 | von Klaus Jais
Andreas Langer Nachfolger von Werner Feil
Im Foyer der Hermann-Keßler-Halle fand die Abteilungsversammlung der Fußball-Abteilung des TSV 1861 Nördlingen statt. Wichtigster Programmpunkt war die Verabschiedung des bisherigen Abteilungsleiters Werner Feil (51) und die Neuwahl von Andreas Langer zum neuen Abteilungschef. Außerdem wurde der langjährige Jugendtrainer und Jugendkoordinator Bernd Schüler verabschiedet.
Feil war im Januar 2010 bei der damaligen Abteilungsversammlung gewählt worden, nachdem es sein Vorgänger Steffen Klein geschafft hatte, innerhalb weniger Monate eine nicht finanzierbare Gesamtsituation zu schaffen. „Ich habe die Abteilung in einer schwierigen Phase übernommen und einer meiner wichtigsten Punkte war es, die Finanzen in Griff zu bekommen. Das ist mir gelungen und durch harte Ausgabendisziplin geht die Abteilung sogar mit einem leichten Plus in das nächste Haushaltsjahr“, erklärte Feil, der sich namentlich besonders bei Andreas Schröter, Emil Klaß, Rainer Klaß, Martin Jeromin und beim Sportparkhausmeister Bernd Häfele bedankte. Die Anwesenden forderte er auf, die neue Führung zu unterstützen, „mehr durch Taten und nicht nur durch Worte“.
Goldene Raute - Begehrtes Gütesiegel
![]() |
|
Die Fußballabteilung des TSV Nördlingen erhielt zum zweiten Mal die Goldene Raute überreicht. Von links: Manfred Ottenweller, Norbert Ziegler, Hermann Güller, Gabriele Fograscher, Norbert Miesbauer, Werner Feil, Martin Jeromin, Wolfgang Winter, Georg Schmid, Franz Schott, Alfred Stöckl, Hermann Faul. Foto: jais |
11. Juli 2013 | von Klaus Jais
TSV Nördlingen zum zweiten Mal ausgezeichnet
Was den Filmstars der „Oscar“, ist den Fußballern die „Goldene Raute“. Der TSV 1861 Nördlingen gehört jetzt zu den wenigen Vereinen im Landkreis Donau-Ries, die sich mit diesem begehrten Gütesiegel zum zweiten Mal schmücken dürfen. Bei einer schlichten Feierstunde im Foyer der Hermann-Keßler-Halle überreichte Franz Schott, DFB-Kreisehrenamtsbeauftragter (KEAB) für den Kreis Donau, die Urkunde an den zweiten TSV-Vorstand Wolfgang Winter. Sportvereine, denen diese zweithöchste Auszeichnung des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) zuerkannt wird, müssen einen konstant hohen Leistungsstandard sowie erfolgreiche Jugendarbeit nachweisen. „Diese Voraussetzungen hat der TSV 1861 mehr als erfüllt“, stellte Schott in seiner Laudatio fest.
Ehrungen 25-jährige Mitgliedschaft
![]() |
|
Ehrung für Niko Enderle für 25-jährige Mitgliedschaft. Foto: jais |
11. Juli 2013 | von Klaus Jais
Für die TSV-Fußballabteilung war die Verleihung des "Fußball-Oscars" willkommener Anlass, um Mitglieder zu ehren, die seit 25 Jahren dem Verein die Treue halten. Fünf Personen sollten geehrt werden, doch Gerhard Schwarz (Dürrenzimmern), Paul Strauß (Nördlingen) und Hermann Fritz (Kleinerdlingen) waren verhindert beziehungweise entschuldigt und Dr. Jürgen Enderle war am 3. Mai verstorben. So blieb als einzige zu ehrende Person nur Nicolas (Niko) Enderle übrig. Der 34-Jährige spielte überwiegend in der zweiten Fußballmannschaft des TSV in Kreisliga und Kreisklasse, brachte es aber in seiner aktiven Zeit auch auf einige Einsätze in der ersten Mannschaft.
11. Donau-Rieser Fußballtag - Drei klare Siege und ein rassiges Duell der Top-Teams
08. Juli 2013 | von Jim Benninger, Klaus Jais und Robert Milde
SV Grosselfingen, Lauber SV und der SV Holzkirchen beeindrucken.
Tolles Spiel zwischen Nördlingen und Rain.
Der Tag des Donau-Rieser Fußballs, das „stets gut gepflegte Lieblingskind von Kreisspielleiter Norbert Miesbauer“ (O-Ton Schirmherr Manfred Ottenweller), hat bei seiner elften Auflage am gestrigen Sonntag in Nördlingen ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte geschrieben. Rund 1000 Besucher verfolgten im Verlauf des Tages die vier Partien im Gerd-Müller-Stadion, wo der TSV Nördlingen als ausrichtender Verein viel Lob für seine organisatorische Vorarbeit erhielt. Sportlich beeindruckt haben dann der B-Klassen-Meister SV Grosselfingen (4:0 gegen A-Klassen-Champion FSV Reimlingen), der Lauber SV als ebenfalls klarer 4:0-Sieger im Duell der Kreisklassen-Meister gegen den TSV Pfaffenhofen und der SV Holzkirchen beim 5:1-Erfolg im Vergleich der Kreisliga-Ersten der Gruppen Nord und West. Das abschließende Top-Spiel zwischen den ligahöchsten Landkreisvereinen TSV Nördlingen und TSV Rain endete mit einem in letzter Minute besiegelten 3:2 (1:0)-Erfolg des Regionalligisten.
11. Donau-Rieser Fußballtag - Stelldichein der Meister
06. Juli 2013 | von Klaus Jais
Am Sonntag treffen im Gerd-Müller-Stadion die Top-Teams der Region aufeinander.
Der Tag des Donau-Rieser Fußballs ist das Lieblingskind von Kreisspielleiter Norbert Miesbauer (Fremdingen). Er findet am Sonntag bereits zum elften Mal statt; es könnte durchaus das letzte Mal sein, denn Miesbauer ist letztmals zuständig, da er für das Amt des Kreisspielleiters im nächsten Jahr nicht mehr kandidiert.
Erstmals findet das Event zum zweiten Mal am gleichen Ort statt, denn bereits 2004 war der Rieser Sportpark der Austragungsort. Damals war freilich der SC Athletik Nördlingen der Veranstalter, diesmal ist es der TSV Nördlingen, dem am Vormittag des Spektakels nach dem Dezember 2007 zum zweiten Mal die „goldene Raute“ verliehen wird. Es ist der sechste Fußballtag im Ries, fünfmal war die Veranstaltung bereits im Altkreis Donauwörth. Der Grundgedanke der Veranstaltung, Fußball in den Mittelpunkt zu stellen und dabei auch den sozialen Gedanken nicht aus den Augen zu verlieren, hat sich bis heute nicht verändert.
U15: Schmidt statt Krusche
![]() |
|
Neuer U15-Trainer: Felix Schmidt |
04. Juli 2013 | von Klaus Jais
Pflaumlocher übernimmt U15
Eine Änderung bei der zukünftigen Besetzung im Jugendtrainerbereich hat es beim TSV Nördlingen gegeben: Aus gesundheitlichen Gründen, die zuletzt sogar einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten, kann Hans-Peter Krusche (Bopfingen) das Amt als Trainer der U15-Junioren nicht antreten. Doch Markus Klaus handelte schnell und konnte in kürzester Zeit einen anderen Trainer präsentieren: Statt des 56-jährigen Krusche ist es nun der 21-jährige Felix Schmidt aus Pflaumloch, der beim FC Pflaumloch mit dem Fußballspielen begann. Im Jahre 2005 wechselte er zu den U15-Junioren des TSV Nördlingen, erzielte dort in zwei C-Jugendjahren insgesamt 15 Tore. Anschließend spielte er zunächst in der B-Junioren-Bezirksoberliga und nach dem Aufstieg in der B-Junioren-Landesliga (von 2007 bis 2009).
Die nächste Saison nimmt bereits Konturen an
![]() |
|
In der nächsten Saison in neuen Funktionen im Nördlinger Jugendfußball (von links): Markus Klaus (NLZ-Leiter), Dieter Kraus, Hans-Peter Krusche, Jürgen Erhardt, Heiko Förg und Dedo Dannemann. Foto: Werner Schmidt |
31. Mai 2013 | von Klaus Jais
Eine ganze Reihe von neuen Übungsleitern beim TSV Nördlingen
Nicht nur in der Abteilungsführung beim TSV Nördlingen gibt es zur neuen Saison personelle Änderungen (wir berichteten), auch im Jugendbereich gibt es einige Wechsel vor allem im Trainerbereich.
Neuer U19-Trainer wird der frühere TSV-Spieler Heiko Förg, der bis vor wenigen Tagen noch bei seinem Heimatverein, dem Kreisligisten TSV Harburg spielte. Er wird unterstützt von Jürgen Erhardt, der sich bereits in der zurückliegenden Runde sehr für beide A-Junioren-Mannschaften engagiert hat. Apropos zwei U19-Mannschaften: Diese wird es in der nächsten Runde nicht mehr geben. „Nachdem der Aufstieg mit den A-Junioren seit Jahren nicht realisiert werden konnte, probieren wir es in der nächsten Saison mit einem Kader, der sich aus circa 20 Spielern beider Jahrgänge zusammensetzen wird. Es wird sehr leistungsbezogen gearbeitet werden“, erklärt Markus Klaus, der Jugendkoordinator beim TSV.
Ein Trio übernimmt die Verantwortung
![]() |
|
Die neue Abteilungsführung der Fußballer des TSV Nördlingen. Von links: Markus Klaus, Andreas Langer, Andreas Schröter. Foto: Klaus Jais |
28. Mai 2013 | von Klaus Jais
Andreas Langer, Markus Klaus und Andreas Schröter bilden das neue Führungsteam
Während die Fußball-Amateure dieser Tage die letzten Saisonspiele hinter sich bringen, werkeln die Vereinsverantwortlichen bereits umtriebig an den Kadern der kommenden Saison. Aber nicht nur bei den Spielern wird es Veränderungen geben, auch bei Funktionären stehen immer wieder Wechsel an.
Neuestes Beispiel ist der klassenhöchste Verein im Ries, der TSV Nördlingen. Dort hört Abteilungsleiter Werner Feil (51) in dieser Führungsposition auf und reicht den Ball weiter an Andreas Langer, den bisherigen Leiter des DFB-Nachwuchsleistungszentrums (NLZ). Der Wemdinger Langer wiederum wird seine ihm aus dem NLZ bekannten Mitstreiter Markus Klaus und Andreas Schröter ins Führungsteam berufen.
Ostergeschenk für das NLZ Nördlingen
![]() |
|
Spendenübergabe im Rieser Sportpark - Gruppenbild mit den B-Junioren. Vorne von links: Andreas Langer, Georg Schmid, Werner Feil und Andreas Schröter. Foto: Werner Schmidt |
29. März 2013 | von Andreas Schröter
Ostergeschenk für das Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen
Der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Georg Schmid, legte dem Nachwuchsleistungszentrum in Nördlingen ein schönes Osterei ins Nest. Aus der Margarete-Gradl-Stiftung, wo der Donauwörther Schmid hinter Renate Schreff im Vorsitz ist, erhielten die Nachwuchsfußballer einen Scheck überreicht. MdL Georg Schmid ließ es sich als bekennender Fußballfan nicht nehmen, die gemeinnützige Zuwendung am Gründonnerstag im „Gerd-Müller-Stadion“ direkt den Jugendfußballern und Verantwortlichen zu übergeben. Andreas Langer, Leiter des NLZ Nördlingen, sieht das Geld in der Jugendfußballnachwuchsförderung gut angelegt und bedankte sich im Namen der jungen Kicker.
BFV übergibt Bonusschecks
|
|
Bonusscheckübergabe in Nürnberg. Foto: BFV |
27. März 2013 | Quelle: BFV
BFV-Vizepräsident Reinhold Baier und Peter Bursy, Bezirksjugendleiter Mittelfranken und Beisitzer im Verbands-Jugendausschuss, haben im Vorfeld des WM-Qualifikationsspiels zwischen Deutschland und Kasachstan in Nürnberg die diesjährigen Bonusschecks übergeben. Mit dieser finanziellen Zuwendung belohnt der DFB die Heimatvereine der Junioren-Nationalspieler - als Dank und Anerkennung für die Förderung talentierter Nachwuchsspieler auf dem Weg zu einer möglichen "großen Karriere". Voraussetzung ist, dass ein Spieler mindestens zwei Spielzeiten bei einem Verein gespielt hat. Insgesamt übergaben Baier und Bursy 51.200 Euro an 24 Vereine. Der Zuschuss aus dem "Bonussystem für Amateurvereine" ist ausschließlich zur Jugendarbeit in den bedachten Vereinen bestimmt. Für die Berechnung wurden die Berufungen in DFB-Junioren-Auswahlen im Spieljahr 2011/2012 zugrunde gelegt.
BFV-U19-Juniorinnen: Platz zwei beim Länderpokal
|
|
Spielszene aus dem Duell gegen Südbaden. Foto: BFV |
21. März 2013 | Quelle: BFV
Ricarda Kießling beim Länderpokal in Duisburg mit dabei.
Die BFV-U19-Juniorinnen haben die Titelverteidigung beim DFB-Länderpokal in Duisburg denkbar knapp verpasst. Im dritten und letzten Spiel musste sich die Mannschaft der BFV-Trainer Sabine Loderer und Alexander Frankenberger mit einem unglücklichen 1:1-Unentschieden begnügen und wurde im letzten Moment noch von der Auswahl aus Brandenburg (3:0 gegen DFB-U16-Auswahl) aufgrund des besseren Torverhältnisses von Platz eins verdrängt.
U15 Bayerische Hallenmeisterschaft: Nachwuchs bietet Spitzenfußball
|
|
Um diesen Pokal geht es am Sonntag in der Nördlinger Keßler-Halle bei den Bayerischen Hallenfußballmeisterschaften für C-Junioren (U15). Foto: jais |
11. Januar 2013
Am Sonntag geht es ab 13 Uhr um den bayerischen Titel Von Klaus Jais
Vorhang auf für Spitzen-Hallenfußball! Ab kommendem Samstag rollt wieder der Ball bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften um den E.ON Bayern Cup. Und 2013 ist ein ganz besonderes Jahr, denn bereits seit 2003 und somit aktuell im zehnten Jahr unterstützt E.ON die Bayerischen Hallenmeisterschaften der Junioren, Juniorinnen und Frauen als Namensgeber und langjähriger Partner des Bayerischen Fußball-Verbandes.
Eintritt für Jugendliche frei
In Nördlingen finden am Sonntag (ab 13 Uhr) die Bayerischen Hallenmeisterschaften für C-Junioren (U15) statt. Der Eintritt für alle Zuschauer unter 18 Jahren ist frei. In Nördlingen sind am Start: die drei Regionalligisten TSV 1860 München, FC Augsburg und SpVgg Greuther Fürth und die fünf Bayernligisten SpVgg Unterhaching, FC Ingolstadt 04, SSV Jahn Regensburg, SV Viktoria Aschaffenburg und 1. FC Schweinfurt 05. Das Finale beginnt um 18.20 Uhr.
Jährlich treffen bei den sechs E.ON Bayern Cups die besten acht Teams der jeweiligen Altersklassen aufeinander und spielen um den ersten großen Titel des Jahres: den E.ON Bayern Cup, präsentiert von E.ON Bayern Vertrieb. Hochklassiger und technisch feiner Fußball sowie Spannung und Emotionen unter dem Hallendach machen den E.ON Bayern Cup seit Jahren zu einer festen Größe im bayerischen Fußballjahr. Sechs Highlights für Fußball-Fans und nicht zuletzt auch für die Nachwuchs-Abteilungen der bayerischen Profi-Klubs, die mit ihren Teams zu den Stammgästen der bayerischen Finals zählen. Dass die E.ON Bayern Cups aus dem bayerischen Spitzen-Hallenfußball nicht mehr wegzudenken sind, freut auch Otmar Zisler, Geschäftsführer der E.ON Bayern Vertrieb GmbH: „Die Bayerischen Hallenmeisterschaften um den Bayern Cup sind so etwas wie das Aushängeschild unserer Fördermaßnahmen. Wir freuen uns, dass wir die Hallenmeisterschaften bereits im zehnten Jahr unterstützen, denn auf den sechs Veranstaltungen wird Jahr für Jahr spannender, technisch hervorragender und vor allem fairer Sport geboten.“
U15 Bayerische Hallenmeisterschaft „Aushängeschild der Fördermaßnahmen“
05. Januar 2013
Fußball-C-Junioren spielen am 13. Januar in Nördlingen um den Titel
Im Gewölbesaal des Rathauses der Stadt Nördlingen fand gestern die Gruppenauslosung für die am Sonntag, 13. Januar, in der Hermann-Keßler-Halle stattfindende bayerische Hallenmeisterschaft der C-Junioren (U15) statt. Dieses Turnier beginnt um 13 Uhr mit dem Eröffnungsspiel FC Schweinfurt 05 gegen den FC Ingolstadt 04.
Hallenfußball: Nach furioser Aufholjagd scheitert TSV an Augsburg
|
|
Donauwörths Torwart Georg Schuster rettet vor Thomas Steinherr (rechts). Alexander Musaeus (links) und Marcel Wittmann brauchen nicht mehr einzugreifen. |
31. Dezember 2012
Im Vorrundenturnier wird der FCA seiner Favoritenrolle gerecht und gewinnt das Endspiel gegen Donauwörth mit 4:1 Von Klaus Jais
Der Favorit wurde letztlich seiner Rolle gerecht. Die Regionalligamannschaft des FC Augsburg gewann vor 800 Zuschauern in der Nördlinger Hermann-Keßler-Halle das Vorrundenturnier zur 34. Schwäbischen Hallenfußball-Meisterschaft. Im Endspiel siegten die Schützlinge von Trainer Dieter Märkle mit 4:1 gegen den FC Donauwörth 08, wobei sich diese beiden Teams bereits in den Gruppenspielen gegenüber gestanden hatten. Der FCA war mit einem 6:2-Sieg über den TSV Wemding in das Turnier gestartet, wobei der kleine, aber sehr flinke Thomas Steinherr in der ersten Halbzeit drei Tore erzielte (eines sogar mit der Hacke). Im zweiten Spiel dieser Gruppe unterlag der FC Donauwörth 08 dem FC Augsburg mit 2:4. Wieder glänzte Steinherr als Torschütze und als Wegbereiter des 1:0. Die Kreisstädter konnten zwischendurch auf 2:1 und 3:2 verkürzen, doch der Sieg des FCA war nicht ernsthaft in Gefahr. Im letzten Spiel dieser Gruppe genügte somit dem FC Donauwörth bereits ein Remis gegen den TSV Wemding. Zwar brachte Chris Luderschmid die Wallfahrtsstädter in Führung, doch Alexander Musaeus konnte prompt ausgleichen. Tim Leimer machte in der Schlussminute die Halbfinalteilnahme für die Donauwörther perfekt.
Hallenfußball: Zum Jahresschluss ein Fußball-Leckerbissen
|
![]() |
Stefan Fischer (rechts), der Spielertrainer des SV Holzkirchen, gibt auch in der Halle eine gute Figur ab. Foto: Klaus Jais |
29. Dezember 2012
Vorrunde zur schwäbischen Hallenmeisterschaft startet am Sonntag um 15 Uhr in der Nördlinger Hermann-Keßler-Halle Von Klaus Jais
Zum Abschluss des Jahres gibt es in der Nördlinger Hermann-Keßler-Halle noch ein Schmankerl: Am morgigen Sonntag (Beginn 15 Uhr, Endspiel 18.45 Uhr) findet eines von acht Vorrundenturnieren der schwäbischen Hallenmeisterschaft in der Riesmetropole statt. Am Start sind der Regionalligist FC Augsburg II (schwäbischer Hallenmeister), der Bayernligist TSV Gersthofen, der Lokalmatador und Landesligist TSV Nördlingen, die beiden Bezirksligavertreter FC Donauwörth 08 und TSV Wemding sowie mit dem Kreisligisten SV Holzkirchen der amtierende Kreismeister Donau-Ries. Trainer des FC Augsburg II ist Dieter Märkle. Der 50-Jährige hat die Fußballer des Regionalligisten nach einem schwachen Saisonstart auf Kurs gebracht, nachdem zu befürchten war, dass der Aufsteiger frühzeitig für die Bayernliga planen hätte müssen. Die mit viel Selbstbewusstsein ausgestatteten Kicker holten in den letzten sieben Spielen stattliche 17 Punkte. Innerhalb weniger Wochen ist aus einem überforderten Grüppchen eine Mannschaft geworden, die die Klasse halten kann, ohne Relegation. Nur drei Punkte trennen den Tabellensiebzehnten derzeit von einem Nichtabstiegsplatz. „Wichtig war, dass die Mannschaft nie den Glauben an sich verloren hat“, erklärt Märkle. Dass sie Potenzial habe, hätte er gewusst. Die torgefährlichsten Spieler sind Maximilian Löw (sechs Tore), Bajram Nebihi (fünf) sowie Sascha Mölders und Patrick Wurm (beide vier). Der TSV Gersthofen spielt in der Bayernliga, belegt dort aber den letzten Platz. Nur 17 Punkte in 21 Spielen waren die Ausbeute der Autobahner, die zuletzt vier Spiele ohne Sieg waren. Trainer ist Ivan Konjevic und die besten Torschützen sind Zeljko Brnadic (acht Tore) und Paul Fischer (sieben).
U15 „Bayerische“ wirft ihre Schatten voraus
23. Dezember 2012
Zur bayerischen Hallenmeisterschaft der C-Junioren am Sonntag, 13. Januar 2013, in der Nördlinger Hermann-Keßler-Halle treten die acht besten bayerischen Mannschaften an. In zwei Vierergruppen wird um den „E.ON Bayern-Cup“, präsentiert von E.ON Bayern Vertrieb gespielt.
Die acht teilnehmenden Mannschaften stehen nun fest: FC Augsburg, TSV 1860 München, SpVgg Greuther Fürth (alle Junioren-Regionalliga), SSV Jahn Regensburg, SV Viktoria Aschaffenburg, SpVgg Unterhaching, FC Ingolstadt, FC Schweinfurt 05 (alle Junioren-Bayernliga). Titelverteidiger ist der TSV 1860 München.
Hallenfußball: Das Top-Turnier steigt zum Jahresende
|
![]() |
Auf ihn wartet am 30. Dezember Arbeit: Stefan Sengenberger, der Torhüter des SV Holzkirchen. Foto: Klaus Jais |
19. Dezember 2012
Schwäbische Vorrunde am 30. Dezember in der Hermann-Keßler-Halle. FC Augsburg II ligahöchster Teilnehmer
Das herausragende Hallenfußball-Turnier im Herrenbereich steigt am Sonntag, 30. Dezember, in der Nördlinger Hermann-Keßler-Halle. Ab 15 Uhr findet eines von acht Vorrundenturnieren der schwäbischen Hallenmeisterschaft in der Riesmetropole statt. Am Start sind der Regionalligist FC Augsburg II (zugleich amtierender schwäbischer Hallenmeister), der Bayernligist TSV Gersthofen, der Lokalmatador und Landesligist TSV Nördlingen, die beiden Bezirksligavertreter FC Donauwörth 08 und TSV Wemding sowie mit dem Kreisligisten SV Holzkirchen der amtierende Kreismeister Donau-Ries.
Trainer des FC Augsburg II ist seit dieser Saison Dieter Märkle. Der 50-Jährige hat die Fußballer des Regionalligisten nach einem schwachen Saisonstart auf Kurs gebracht, nachdem zu befürchten war, dass der Aufsteiger frühzeitig für die Bayernliga planen hätte müssen. Die mit viel Selbstbewusstsein ausgestatteten Kicker holten in den letzten sieben Spielen 17 Punkte. Innerhalb weniger Wochen ist aus einem überforderten Grüppchen eine Mannschaft geworden, die die Klasse halten kann – und das ohne Relegation. Nur drei Punkte trennen den Tabellensiebzehnten derzeit von einem Nichtabstiegsplatz. „Wichtig war, dass die Mannschaft nie den Glauben an sich verloren hat“, erklärt Märkle. Dass sie Potenzial habe, hätte er gewusst. Die torgefährlichsten Spieler sind Maximilian Löw (6 Tore), Bajram Nebihi ((5) sowie Sascha Mölders und Patrick Wurm (beide 4).